Datenschutzerklärung

|REE GmbH – Datenschutzhinweise für Besucher der Webseite www.drive-in-ottweiler.de|

Datenschutzhinweise für Besucher der Webseite www.drive-in-ottweiler.de gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und informieren über Ihre Betroffenenrechte:

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

REE GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung, In der Etzwies 25, 66564 Ottweiler
Tel.: 0157/76624959
E-Mail: m.eich@ree-gmbh.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Herr Rechtsanwalt Oliver Pikolleck,
externer Datenschutzbeauftragter (TÜV-cert.) E-Mail: pikolleck@hiLevDATA.de

2. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Website

1. Protokolldateien

Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel);

  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String);

  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte);

  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).

    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Schadsoftware-Erkennung und Protokolldatenauswertung

Wir erheben Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik unseres Unternehmens anfallen, und werten diese automatisiert aus, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik oder der Abwehr von Angriffen auf unsere Informationstechnik bzw. die Erkennung und die Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung und Auswertung der Daten ist zur Bereitstellung der Website und für deren sicheren Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

3. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.

Sofern wir für bestimmte Verarbeitungen von personenbezogenen Daten Dienstleister beauftragt haben (z.B. Terminbuchung, Versendung der Testergebnisse, Buchhaltung, Aktenvernichtung), haben wir mit diesen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen bzw. zur Wahrung von gesetzlichen Pflichten geben wir personenbezogene Daten an weitere Empfänger, wie z.B. die zuständigen Gesundheitsämter, weiter.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Ein Profiling findet nicht statt.

 

4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

 

5. Welche Betroffenenrechte habe ich?

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen und den betroffenen Personen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie sowie andere Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO). Diese erreichen Sie wie folgt:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Monika Grethel
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken Telefon: (0681) 94781-0, Telefax: (0681) 94781-29 E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

6. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig, allerdings können wir ohne die zur Vertragsdurchführung erforderlichen Daten keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und keine Testung durchführen.

7. Widerrufsmöglichkeit bei Einwilligung

Eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs ist eine Durchführung der Testung ggfs. nicht möglich. Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Stand der Datenschutzinformation: 12/20